Die Fördermittel teilen sich dabei wie folgt auf die einzelnen Projekte auf:
Für die Außensanierung der katholischen Pfarrkirche St. Sebastian in
Reupelsdorf erhält die katholische Kirchenstiftung Reupelsdorf einen Zuschuss in Höhe von 18.000 Euro. Dies entspricht 7,2 Prozent des denkmalpflegerischen Mehraufwands.
Bei der Außensanierung eines Anwesens am Gänseplatz in
Volkach wird ein privater Antragssteller von der Bayerischen Landesstiftung mit einer Förderung in Höhe von 7.000 Euro unterstützt, was 8,4 Prozent der zuwendungsfähigen Kosten entspricht.
Fördermittel in Höhe von 10.000 Euro erhält ebenso ein privater Antragssteller für die Dach- und Fassadensanierung eines Anwesens in der Herrnstraße in
Mainbernheim. Dies entspricht 7,3 Prozent der zuwendungsfähigen Kosten.
Für die Sanierung der Kirchentreppe der evang.-luth. Pfarrkirche St. Nicolai in
Neuses am Berg bewilligte die Bayerische Landesstiftung den Antrag der evang.-luth. Kirchengemeinde Neuses am Berg und stellt Fördermittel in Höhe von 7.200 Euro zur Verfügung. Dies entspricht 9,0 Prozent des denkmalpflegerischen Mehraufwands.
Ein privater Antragssteller erhält für die Restaurierung eines Anwesens in der Pfarrgasse in
Marktbreit, einen Zuschuss von Bayerischen Landesstiftung. Eine Förderung in Höhe von 15.000 Euro (6,5 Prozent der zuwendungsfähigen Kosten) hat der Stiftungsrat in seiner jüngsten Sitzung beschlossen.
Ein weiterer privater Antragssteller erhält für die Renovierung des nordöstlichen Daches eines Anwesens in der Schlossstraße in
Mainsondheim einen Zuschuss in Höhe von 10.000 Euro, was 8,0 Prozent der zuwendungsfähigen Kosten entspricht
Weiterhin erhält ein privater Antragsteller für Dachsanierung eines Anwesens in der Lochmühlstraße in
Altenschönbach einen Zuschuss von der Bayerischen Landesstiftung in Höhe von 5.185 Euro. Dies entspricht 8,5 Prozent der zuwendungsfähigen Kosten.
Das zuständige Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst sowie das Landesamt für Denkmalpflege haben allen sieben Vorhaben im Landkreis Kitzingen eine hohe, regionale oder teils sogar überregionale Bedeutung und ortsbildprägende Wirkung beigemessen und die Förderanträge unterstützt.
„Ich freue mich sehr, dass gleich sieben Projekte im Landkreis Kitzingen eine Förderung durch die Bayerische Landesstiftung erhalten. Insbesondere freut es mich, dass fünf private Antragsstellerinnen und Antragssteller mit Fördermitteln bedacht werden. Mit viel Herzblut und persönlichem Einsatz bewahren sie unsere baukulturelle Heimat. Renovierte Baudenkmäler sind gelebte Nachhaltigkeit – sie prägen das Ortsbild, erzählen die Geschichte unserer Region und stiften Identität. Wer sich für ihren Erhalt einsetzt, leistet einen unschätzbaren Beitrag zum kulturellen Erbe unserer Heimat.“, so Landtagsabgeordnete Becker.